Hauptmenü:
Hier finden Sie die Rückblicke zu den Aktivitäten dieser Saison und die Zusammenfassung der letzten Jahre, absteigend nach Datum sortiert.
Weitere Bilder finden Sie immer in der Galerie der Bilder, ebenfalls absteigend nach Datum sortiert.
Ereignisse 2019![]() ![]() Das war wieder ein Knaller! Wie in den vergangenen Jahren, war das Abschlussfest wieder ein voller Erfolg, knapp 70 Personen - Jedermänner mit Gattin/Partnerin - waren begeistert von der Organisation, der Musik und vor allem, dem von Walter Schmid federführend mit dem Festausschuss kreiertem Programm, durch das wir mit launigen Kommentaren unseres tollen Conferencier Peter Büttner geführt wurden: Manfred W. konnte sein Leben an Hand von Verkehrs- schilder anschaulich darstellen; Horst K. und Richard H. waren als Wildecker Herzbuben einfach Spitze die goldenen Stimme von Prag, Karel Gott mit Darinka von Gerhard J. mit Peter W. einfach Klasse! dann noch das Highlight „die Stripperin von Schneizlreuth“ vorgeführt von Walter S. Von allen Anwesenden wurde auch das angenehme Einbringen, der neuen Pächter unserer Vereinsgaststätte, als überaus positiv empfunden, das Ehepaar Taramas sowie deren Töchter - alle in zünftigem Kostüm - haben mit hervorragendem Essen sowie Getränken zu einer sehr guten Stimmung beigetragen. Die Stimmung war lebhaft, ob mit oder ohne Kostüm, es wurde gesungen und getanzt. Ernst Kellermann konnte wieder ca. 30 Sportabzeichen an die aktiven Jedermänner austeilen - uneinholbarer Spitzenreiter mit dem 40sten Sportabzeichen ist Werner Höfig-!! . ![]() ![]() Ein voller Saal Die Vorsänger der Jedermänner ![]() ![]() Mit dem Leben nach Verlehrsschildern Die Wildecker Herzbuben! fing alles an. - Einfach Spitze - ![]() Die "Goldene Stimme" aus Prag, Karel Gott mit Darinka ![]() ![]() Wer kennt sie nicht die Stripperin von Schneitlsreuth ??? -einfach doppelt Spitze - !!!! Jedermänner Herbstwanderung 2019 Sammeln zum Sektfrühstück Blick zum Esslinger HöhenwegAm Samstag den 26. Oktober trafen sich knapp 30 Personen der SvGG Abteilungen “ Jedermänner und Ski & Bike“ zur Herbstwanderung vom Stuttgarter Fernsehturm nach Hedelfingen. Um den nicht Stuttgart Kennern unsere Landeshauptstadt etwas näher zu bringen wurde nicht die direkte Fahrt zum Fernsehturm gewählt, sondern das Umsteigen am Nordbahnhof in die U 12 und dann am Olgaeck in die U 15, damit konnte man auf einer kleinen Stadtrundfahrt die neue Bebauung des „Europaviertels“ erleben. Am Fernsehturm angekommen wurde erst mal eine „Genusspause“eingelegt. Mit Sekt und leckerem Gebäck wurden wir gut belebt auf die Wanderung über Geroksruh Richtung Gablenberg geführt. Bei herrlich sonnigem Wetter konnten wir uns an der herbstlichen Laubfärbung der Bäume erfreuen. Auf der Terrasse des Clubheim vom SV Gablenberg machten wir den nächsten Halt, um uns für die weitere Wegstrecke zu Stärken mit Kaffee und Kuchen. Weiter ging es über den Stuttgarter „Rössle-Weg“ durch die Weinberge, am „Onkel Otto“ vorbei, dann mit Blick auf Rohracker, nach Hedelfingen. Unterwegs mit gut gewählten Aussichtspunkten z.B. den Esslinger Höhenweg, den wir 2017 gewandert sind. Von Hedelfingen nochmals mit der Straßenbahn bis zum ehemaligen Verwaltungsgebäude des Stuttgarter Schlachthofes, in dem heute das „Schweinemuseum“ und ein gut geführter Gastronomiebetrieb eingeführt ist. Das war das richtige Ziel für einen gemütlichen Ausklang der Herbstwanderung. Bei gutem Wein und leckerem Essen waren sich alle einig, dass wir einen sehr schönen Tag gemeinsam verbracht hatten. Unserem Abteilungsleiter Manfred und seiner Gattin Moni, ein ganz herzliches Dankeschön! ![]() ![]() ![]() ![]() Jedermänner einmal anders!! Mit einem mutigen Motto gelang ein wirklicher Kracher. Fast 70 Jedermänner incl. Partner, alle im Fasnet-Look zeigten sich als eine bunte und stimmungsvolle Gesellschaft in hervorragend dekorierten Räumen. Ein Höhepunkt war das tolle Programm mit internationalen Künstlern: Walter Schmid als „Heino“, Horst Kirchner als „Gottlob“ der Straßenkehrer, Gerhard Jaenecke als „Schönheitskönigin von Schneizlreuth“ sowie der Stargast Bernhard Zink als „Kiss“ Mehrtages-Radtour zum Neckar und Rhein, ![]() Fünf Jedermänner der Donnerstagsgruppe trafen sich am 07.Juni in Münchingen und fuhren über das Lange Feld nach Ludwigsburg an den Neckar. Dann immer den Neckar entlang an Marbach vorbei, über Besigheim, durch Laufen nach Heilbronn. Eine leichte Strecke ohne größere Steigungen. In Heilbronn mussten wir allerdings zur Jugendherberge bergauf. Mit letzter Luft im Reifen eines Teilnehmers erreichten wir diese und mussten erst mal einen neuen Schlauch aufziehen (die einzige Panne auf der ganzen Tour!). Hier verknackste sich leider einer den Fuß und musste die Tour abbrechen. Am Morgen ging es dann zu viert weiter, bei herrlichem Sonnenschein nach Eberbach. Wir übernachteten in einem Gasthaus und fuhren am kommenden Morgen nach Mannheim, Dort hatten wir ein Zimmer in der Jugendherberge reserviert. Die Bewirtung war hervorragend, kein Vergleich zu früheren Jugendherbergserlebnissen! Am Sonntag, dem 10.6., radelten wir nach Bad Schönborn. Von dort mit der Regionalbahn nach Vaihingen-Enz und weiter zu einem zünftigen Abschluss im Sportheim des SvGG Hirschlanden. Sportabzeichen 2018 Das Training und die Abnahmen der geforderten Disziplinen, der Montagsgruppe und alle die mitmachen möchten, ist im vollen Gange - siehe unten Standweitsprung und Sprinttraining!! ![]() | |
Wanderausflug in die Pfalz Die Jedermänner-Abteilung des SvGG Hirschlanden hat in 2018, wie alle 2 Jahre, eine mehrtägige Wanderausfahrt durchgeführt. Diesmal fuhren wir in die Pfalz nach Bad Bergzabern u. Umgebung, wie immer hervorragend von Ingrid Koch organisiert wurden wir - 30 Personen, Jedermänner mit Partner - von unserem „Spitzen-Chauffeur“ Hans-Willi am Freitag den 22.Juni gegen 14.00 Uhr abgeholt und sicher zum Hotel im Zielort Pleisweiler Oberhofen gefahren. Nach dem gemeinsamen Abendessen kam als 1.Programmpunkt eine Stadtführung in Bad Bergzabern, hier erfuhren wir interessantes über die wechselhafte Stadtgeschichte vom13. Jahrhundert bis heute. Die ca. 8.200 Einwohner der Kernstadt mit umliegenden Gemeinden haben ihren Erwerbschwerpunkt im Weinbau, Tourismus und dem Kurbetrieb. Sehenswerte Höhepunkte sind das Renaissanceschloss mit Freitreppe, das Gasthaus „Zum Engel“ aus dem 16. Jahrh., sowie die Taufkirche St. Martin der 1998 „Heilig gesprochenen“ Jüdin Edith Stein. Der Abschluss fand in den herrlichen Weinlauben des Hotels statt. Am Samstag begann dann die sportliche Herausforderung, nach ausgiebigem Frühstück, ging es dann von BB über den Stäffelesbergturm nach Dörrenbach, die Wanderung über 10 km bei 381 Höhenmeter – nur Anstieg mit Turmbesteigung – brachte den richtigen Appetit für ein zünftiges Pfälzer Vesper. Dann wieder zurück durch Dörrenbach, hier war ein mittelalterlicher Markt angesagt, ins Hotel zum Frischmachen für ein deftiges – Saumagen oder Schiefer Sack – Abendessen und an- schließender Weinprobe, natürlich waren wir so in Stimmung, dass Tanzen und eine Polonaise nicht fehlen durften. Das von uns veranstaltete Feuerwerk war zumindest gleichwertig mit dem Feuerwerk des Ortes Dörrenbach zum Abschluss des mittelalterlichen Marktes. Gut gelaunt – nach tollem Frühstück - ging es am Sonntag mit etwas gekürztem Programm weiter. Also fuhren wir zu der mittelalterlichen, im Privatbesitz befindlichen Burg Berwartstein das sagenumwobene Felsennest, das bewohnt und bewirtschaftet wird, besticht durch seine exponierte Lage auf einem hohen Sandsteinfelsen, Geradezu majestätisch ragt diese Burg in die Landschaft. Weiter ging es zu der Sehenswürdigkeit Erlebnispark „Teufelstisch“, dies gehört zu den schönsten Naturwundern- 8. Platz – Deutschlands. Auch hier wieder ein wunderbares Erlebnis – leckeres Essen, guter Kuchen, interessante Besichtigungen, tolles Wetter, harmonisches Miteinander, so mögen wir Jedermänner das Leben. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Jedermänner Herbstwanderung , Am Samstag den 14.Oktober trafen sich über 30 Personen der SvGG-Abteilungen „ Jedermänner sowie Ski & Bike“ zur Herbstwanderung von Esslingen zum Rotenberg. Der Start war ein gemütlicher Spaziergang durch die sehenswerte ehemalige freie Reichsstadt Esslingen mit Besichtigung der von 1312-1512 gebauten Frauenkirche. Weiter ging es, leicht ansteigend zum Esslinger Höhenweg in Richtung Katharinenlinde. Bei herrlichem Wander- wetter entlang der Weinberge, mit tollem Blick über das Neckartal und den Stuttgarter Talkessel zum Birkenkopf, machte wir auf halber Höhe eine Pause und gedachten, mit „Esslinger Kessler-Sekt“, rückblickend auf die erfolg- reichen 50 Jahre „Jedermänner-Sport“ des Svgg Hirschlanden. An der Katharinenlinde vorbei ging es zum Vereinsheim des RSK Esslingen, hier konnte jeder nach Bedarf seinen Flüssigkeitshaushalt auffüllen. Den Talweg absteigend, und dann wieder hoch, am Ausfluglokal „Sieben Linden“ vorbei war die Grabkapelle am Rotenberg schon zu sehen. Mit Blick auf die Weinberge und der wunderbaren herbstlichen Blattfärbung, die wir im sanften Licht der Abendsonne erleben durften und für die SvGG- Jedermänner ein lohnendes Wanderziel war. Einen gemütlichen Ausklang bei gutem Wein und leckerem Essen fanden wir in der Gaststätte „Am Rotenberg“. Alle warewn sich einig, einen wunderbaren Tag gemeinsam verbracht zu haben, für den wir unserem Abteilungsleiter Manfred Wörner und seiner Gattin Moni, sehr herzlich Danke sagen. ![]() ![]() ![]() ![]() | |
![]() ![]() 50 Jahrfeier der Jedermann Sportabteilung Am 21.Januar 1967 feierte die Abteilung Jedermann Sport der SvGG Hirschlanden Schöckingen sein 50 jähriges Bestehen in der Vereinsgaststätte am Seehansen. Über 80 Jedermänner, überwiegend mit Partner waren der Einladung gerne gefolgt und erlebten einen interessanten kurzweiligen Abend. Nach der Begrüßung durch den Abteilungsleiter Manfred Wörner und einen Rückblick der Abteilungsentwicklung „Von der Gründung bis Heute“ folgte die Ehrung der anwesenden Gründungsmitglieder Helmut Lang und Günther Dressler durch den SvGG Vorstand Hans Willi Kraft. Nach dem Essen, mit dezenter Hintergrundmusik, ging es richtig los mit dem „Programm“ - Vorschau auf die Aktivitäten in 2017 - nicht ganz ernst gemeinter Sketch „der Gemeinderat beschließt die Aufstellung einer gespendeten Parkbank“ Regie Walter Schmid - Liedervortrag der Jedermänner als Überleitung zur Verleihung der Sportabzeichen, Spitzensportler mit dem 38. Sportabzeichen ist Werner Höfig, - Losverkauf zur Tombola, diesmal mit hervorragenden Preisen Zwischen den Programmpunkten ab es viel Tanz und Gesang mit einer überaus regen Teilnahme und einer richtig guten Stimmung Jedermänner-Stimmung eben!!!! Alle Radausfahrten waren ein großer Erfolg Die Idee, abteilungsübergreifende Radtouren für möglichst viele Leistungsklassen. z.B. Bei der Sternfahrt - Jugendlich bis Senioren Reife - wurde von knapp 50 Bikern angenommen. Wir waren in 5 Gruppen auf unterschiedlichen Strecken unterwegs. Die stärkste Gruppe mit 16 Radler stellten die Jedermänner. Auch die Montags Fahrten in den Schulferien sowie die Ganztagsausfahrten fanden sehr guten Anklang, die Gruppenstärke schwankte zwischen 10-16 Personen Alles hat ganz toll funktioniert, kein Sturz keine Panne dafür viel Spaß bei guten Radlerwetter. Positiv zu bemerken ist noch, dass das Konzept mit der Gruppenwahl gut angenommen wurde. Vielen Dank an alle Gruppenführer und Gides für die Mühe und Sorgfalt bei Vorbereitung und Durchführung. So etwas sollte Wiederholt werden. ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Ereignisse 2016 | |
Wanderausflug 2016 der Jedermänner Traditionell veranstalten die Jedermänner-Sportgruppen alle 2 Jahre eine Wanderausfahrt, diesmal ging es in den Schwarzwald ins Simonswäldertal. Von Ingrid Koch hervorragend organisiert, hat uns, 30 Personen, Hans Willi mit dem Bus am Freitag den 17.06. gegen 14.00 Uhr abgeholt und durch die schöne Landschaft des Schwarzwaldes zum Ziel, Hotel „Zum Hirsch“ in Simonswald , gefahren. Um 19.00 Uhr war das 1. Event, eine historische Stadtführung in Waldkirch angesagt. „Torhüters Weib“ mit entsprechender Unterstützung vom Torhüter persönlich, Stadtwächter und Steinschleifer ließen uns am lebhaften Stadtleben des 16. Jahrhunderts teilhaben. Am Samstag war, nach ausgiebigem Frühstück, eine geführte Wanderung auf dem Mühlenwanderweg, ca. 6 km, angesagt. Interessant war die Führung durch die Ölmühle, mit seiner mittelalterlichen Antriebstechnik – die Wasserkraft wurde von mehrstufigen Transmissionsantrieben über holzgeschnitzte Getrieberäder und Sechs- kant Antriebswellen zum Mühlstein übertragen – das war der Maschinenbau des Mittelalters. Gestärkt durch zünftiges Schwarzwald-Vesper, alternativ Schwarzwälder-Kirschtorte, fuhren wir zu einer Weinprobe – wer weiß schon wo im Schwarzwald Wein angebaut wird – Wir waren überrascht von der hohen Qualität der probierten Rot- (Spätburgunder + Sauvignon Cabernet) und Weißweine (Weiß + Grauburgunder + Sauvignon Blanc). Natürlich waren wir jetzt in der Stimmung für einen tanzfreudigen Abend im Hotel. Am Sonntag hatten wir erstmals Bedenken wegen des Wetters, deshalb entweder wie geplant zu den Vogtsbauernhöfe in Gutach oder zum Burda-Museum nach Baden Baden , aber hallo, Ingrid hat halt einen guten Draht zum Petrus, es konnte alles wie geplant abgewickelt werden. Wir waren uns alle einig, dass wir ein erlebnisreiches, in allen Belangen gelungenes Wochenende verbracht haben. Wir freuen uns schon heute auf den nächsten Ausflug!!! ![]() ![]() ![]() | |
Gratulation an Martin Lechinger Martin hat erfolgreich den Übungsleiter absoviert und dem Abteilungsleiter seine Urkunde übereicht. ab | |
SVGG Jahresfeier 2016 ist auf folgenden Bildern unschwer erkennbar. Bei der Jahresfeier 2016 der SVGG am 21.Februar in der Karl-Koch-Halle haben die Jedermänner wieder ihren stimmungsvollen Beitrag geleistet: Unter dem Motto: „ die Entwicklung der Blues Brother´s zu Ballett-girl`s “ haben 6 hochbegabte Jedermänner unter der Leitung des Ideengebers, Choreographen und Trainers Walter Schmid ihr Bestes gegeben und das Publikum begeistert. Wir waren einfach „Spitze“
| |
SVGG Vereinsheim. Auch dieses Jahr haben wieder zahlreiche Jedermann-Sportler mit ihren Partnern teilgenommen. Die Stimmung war wie immer großartig, auch Dank der sehr stark unter der Leitung von Peter Mutter aufspielenden Band. Es wurde flott getanzt und laut gesungen, denn bei den Jedermännern ist die Stimmung gut bis sehr gut. Endlich konnten wir unseren weiblichen Partnern mal vorführen, was Jedermänner sportlich noch alles drauf haben. Ein Highlight war wieder der von Horst Schmid aufgenommene und von Walter Schmid produzierte Film, der einen guten Überblick über die Aktivitäten des Sportjahres gab. Danke auch an das Tombola Team, denn so etwas gehört einfach dazu. Es wurden wieder zahlreichen Sportabzeichen erworben und vom Trainer ausgeteilt. (i.W. siebenunddreißig) Sportabzeichen an Werner Höfig überreicht. | |
Ereignisse 2015 | |
April 2015, 17. Lebenslauf in Ditzingen Seit Beginn des Lebenslaufes nehmen die Jedermänner in jedem Jahr für den SVGG am Ditzinger Lebenslauf zugunsten de Muskoviszidose e.V. teil. Das gesetzte Ziel 100 Km wurde natürlich auch 2015 locker übertroffen. ![]() | |
Sommer 2015 Deutsches Sportabzeichen DOSB in den Sommermonaten, an vorher genannten Terminen, für alle Altersklassen (von 6 bis ü. 80 Jahre) die Leistungen in den Disziplinen „AUSDAUER, KRAFT, SCHNELLIGKEIT, KOORDINATION“ abgenommen. | |
Frühjahr und Sommer 2015 abwechslungsreiches sportliches Erlebnis angenommen wurden. | |
Herbst und Winter 2015 Und so verbringen Jedermänner die Wintermonate, die Montagssgruppe beim Volleyball die Mittwochsgruppe bei der Gymnastik
| |
Noch besser war es bei | |
Ereignisse 2014 | |
Jahresabschlussfeier „Saison 2013“ der SVGG Hirschlanden in der Karl Koch Halle. Leitung: Technik und Choreographie: Walter Schmid
Sieben Aktive Jedermänner der Donnerstagsgruppe sind im Mai die Strecke Passau-Wien in 5 Tagen geradelt. beschilderten Asphaltwegen ohne nennenswerte Steigungen, aber leichtem Gegenwind. Dafür kein Regen und keine Pannen oder Unfälle.
waren die Jedermänner aktiv! Trotz schlechtem Wetter hatten die Kids bei den, von den Jedermännern organisierten mittelalterlichen Gesellschafts-spiele ihren Spaß.
Jedermänner Wander-Ausflug nach Annweiler / Pfalz rund um die Burg Trifels, Besuch bei Richard Löwenherz sowie Weinprobe, mit „Allem“ was dazu gehört. | |